Erste unabhängige Presseagentur in der Tschechoslowakei. Ihre Gründung wurde von einer Gruppe unabhängiger Journalisten aus Polen, der Sowjetunion, Ungarn und der Tschechoslowakei im Dezember 1988 nach mehrmonatiger Zusammenarbeit verkündet. Zu den tschechischen Mitarbeitern gehörten Petr Pospíchal, Petr Uhl und Jan Urban; später stießen noch Anna Šabatová und Hana Holcnerová hinzu. Die Osteuropäische Informationsagentur (Východoevropská informační agentura; VIA) gab mehrmals pro Woche einen Informationsdienst heraus. Zusätzlich berichtete sie für einzelne Landesredaktionen und westliche Medien täglich aus der Sowjetunion, Polen, Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei. Die Journalisten arbeiteten unter ihrem richtigen Namen. Ihr Anliegen war es, auch die staatlichen Medien in ihren eigenen Ländern mit Nachrichten zu versorgen – teilweise mit erstaunlichem Erfolg. Die Osteuropäische Informationsagentur leistete einen wichtigen Beitrag zum freien Informationsaustausch und trug dazu bei, die psychologischen Barrieren zwischen den Oppositionellen und den anderen Bürgern des Landes zu überwinden.
- Name des Begriffes: Osteuropäische Informationsagentur
- Beschreibungen des Begriffes:
Osteuropäische Informationsagentur
- Synonyme: Osteuropäischen Informationsagentur