Name des Begriffes: Tschechoslowakisch-polnische Solidarität
Beschreibungen des Begriffes:

Tschechoslowakisch-polnische Solidarität

Im Juni 1986 trafen sich Zbigniew Janas und Janusz Onyszkiewicz aus Polen mit Petr Pospíchal und Jan Wunsch an der tschechoslowakisch-polnischen Grenze. Das Treffen war eine Wiederaufnahme der Kontakte von Ende der 70er Jahre und der Anfang einer koordinierten Zusammenarbeit der polnischen Solidarność-Aktivisten mit den tschechoslowakischen Bürgerrechtlern aus dem Umfeld der Charta 77. Es folgten eine ganze Reihe von Begegnungen im kleineren Kreis und Gesprächen zwischen Breslauer Oppositionellen wie Jarosław Broda, Mirosław Jasiński und Mieczysław „Ducin“ Piotrowski sowie Prager Bürgerrechtlern aus dem Umfeld der Zeitschrift „Jednou nohou“ („Auf einem Bein“; später unter dem Titel „Revolver Revue“). Die Oppositionellen beider Länder tauschten untereinander Samisdatpublikationen und Videokassetten aus, später auch technische Geräte, und vereinbarten, ihre politischen Standpunkte und Aktionen aufeinander abzustimmen. Diese Treffen wurden bis 1989 fortgesetzt.

Am 6. Juni 1987 bildete sich der Kreis der Tschechoslowakisch-polnischen Solidarität (Československo-polská solidarita). Von tschechoslowakischer Seite gehörten ihm Václav Benda, Petr Cibulka, Ján Čarnogurský, Jiří Dienstbier, Miklós Duray, Václav Havel, Miroslav Kusý, Ivan Lamper, Ladislav Lis, Václav Malý, František Stárek, Jaroslav Šabata, Anna Šabatová, Milan Šimečka und Petr Uhl an. Die polnischen Mitglieder waren Zbigniew Bujak, Władysław Frasyniuk, Zbigniew Janas, Pater Leon Kantorski, Jacek Kuroń, Barbara Labuda, Jan Józef Lipski, Jan Lityński, Zbigniew Romaszewski und Henryk Wujec.

Ab Dezember 1987 erschien das „Informationsbulletin der Tschechoslowakisch-Polnischen Solidarität“. Eine der größten Erfolge der Organisation war eine Veranstaltung in Breslau vom 3. bis 5. November 1989 unter dem Titel „Die unabhängige Kultur in der Tschechoslowakei“. Václav Havel bezeichnete diese später als Ouvertüre zur Samtenen Revolution. Nach der Auflösung der Tschechoslowakei und der Entstehung zweier unabhängiger Teilstaaten benannte sich die Organisation in Polnisch-Tschechisch-Slowakische Solidarität (Polsko-česko-slovenská solidarita) um.

Synonyme: Tschechoslowakisch-polnischen Solidarität
Zurück