Name des Begriffes: Bürgerkomitee
Beschreibungen des Begriffes:

Bürgerkomitee

Am 18. Dezember 1988 gebildetes gesellschaftliches Gremium, das die politische Vertretung der inoffiziellen Gewerkschaft *Solidarność und der mit ihr zusammenarbeitenden Organisationen und Ideenschmieden darstellte. Der Gründung des Bürgerkomitee beim Vorsitzenden der *Solidarność Lech Wałęsa (Komitet Obywatelski przy Przewodniczącym NSZZ „Solidarność“ Lechu Wałęsie) vorangegangen waren etliche Beratungen von der *Solidarność nahestehenden Beratern und Intellektuellen, von denen die erste am 31. Mai 1987 unmittelbar vor dem Besuch von Papst Johannes Paul II. in seiner polnischen Heimat stattfand. Aus diesem Anlass wurde eine von 63 Personen unterzeichnete Erklärung verabschiedet, in der zur Aufnahme eines politischen Dialogs in Polen aufgerufen wurde. Gefordert wurden die staatliche Unabhängigkeit Polens, Freiheit, Demokratie, die Achtung des Rechts sowie Spielraum bei der selbstständigen Gestaltung der Wirtschaft. Bei den weiteren Zusammenkünften dieses Kreises, der ganz einfach „Kreis der 60“ genannt wurde, ging es bereits um die Perspektiven zur Umsetzung dieser Ziele, wobei besonderer Nachdruck auf notwendige ökonomische Reformen gelegt wurde, die mit der Rückkehr der *Solidarność in die Politik und mit einer Demokratisierung der gesamten politischen Sphäre einhergehen sollte.

Die Gründung des Bürgerkomitees stand auch im Zusammenhang mit den Vorbereitungen auf die Gespräche am *Runden Tisch und der Notwendigkeit, Verhandlungsdelegationen und Arbeitsgruppen für diese Gespräche zu etablieren. Das Bürgerkomitee hatte damals 135 Mitglieder, jedoch keinen Vorsitzenden, lediglich mit Bronisław Geremek einen Sekretär. Es wurden 15 Ausschüsse eingesetzt, die in den anstehenden Verhandlungen mit den Vertretern des Regierungslagers die Standpunkte der *Solidarność repräsentieren sollten.

Nachdem die Gespräche am *Runden Tisch abgeschlossen waren, wurde aus dem Bürgerkomitee das Bürgerkomitee „Solidarność“, dessen Hauptaufgabe es war, den Wahlkampf vorzubereiten und die Kandidatenlisten der Opposition aufzustellen.

Nach den halbfreien Wahlen am 4. Juni 1989 verlagerte sich das politische Machtzentrum vom Bürgerkomitee auf seine Vertretung im neugewählten Sejm, den Parlamentarischen Bürgerklub (Obywatelski Klub Parlamentarny). Zu seinen aktivsten Mitstreitern gehörten Bronisław Geremek, Tadeusz Mazowiecki, Andrzej Wielowieyski, Witold Trzeciakowski, Adam Michnik, Jacek Kuroń, Henryk Wujec und Władysław Frasyniuk.

Andrzej Friszke

Synonyme: Bürgerkomitees
Zurück