Begriff, der in der russischen Historiografie zur Bezeichnung von Emigranten aus der UdSSR genutzt wurde, die das Land in den 70er und 80er Jahren verließen. Mit „erster Welle“ wird die Emigration während Revolution und Bürgerkrieg zwischen 1917 und 1922 bezeichnet und mit „zweiter Welle“ der Verbleib Hunderttausender außer Landes, die sich in Folge des Zweiten Weltkrieges im Westen wiederfanden. Unter den Emigranten der „dritten Welle“ (tret‘ja volna) waren viele bekannte Dissidenten, auf die die sowjetischen Behörden ständig den Druck erhöhten, um sie zum Verlassen des Landes zu bewegen. Oppositionellen, die eine Genehmigung für eine zeitweilige Ausreise erhielten, wurde während ihres Auslandsaufenthalts oftmals die Staatsbürgerschaft entzogen; andere wurden zwangsausgewiesen.
- Name des Begriffes: Dritte Welle
- Beschreibungen des Begriffes:
Dritte Welle
- Synonyme: dritten Welle