Name des Begriffes: Belarussische Volksfront
Beschreibungen des Begriffes:

Belarussische Volksfront

Die Ende der 80er Jahre gegründete Belarussische Volksfront (Belaruski Narodny Front, BNF) war die größte und politisch aktivste demokratische Oppositionsbewegung, die sich für die Erlangung der politischen und wirtschaftlichen Souveränität von Belarus einsetzte. Sie hatte ihre Vorbilder in den Volksfronten in Lettland und Estland sowie in der litauischen *Sąjūdis. Der Gründungskongress, bei dem Sjanon Pasnjak als Vorsitzender gewählt wurde, fand am 24. und 25. Juni 1989 in Vilnius statt. Die Volksfront spielte zunächst als gesellschaftliche Bewegung, seit 1993 auch als Partei eine große Rolle bei der Erlangung der belarussischen Unabhängigkeit im Dezember 1991 und trug zur nationalen und kulturellen Wiedergeburt in den Jahren 1990 bis 1994 bei. Seit 1994 befindet sich die BNF in radikaler Opposition zum Regime von Aljaksandr Lukaschenka (Alexander Lukaschenko). Mit dem Entstehen neuer oppositioneller Parteien und Gruppierungen verlor sie jedoch nach und nach an Bedeutung – nicht zuletzt auch im Zuge innerparteilichen Auseinandersetzungen, die zu ihrer Spaltung führten.

Synonyme: Belarussischen Volksfront
Zurück