Name des Begriffes: Goli otok
Beschreibungen des Begriffes:

Goli otok

Auf der kroatischen Adriainsel Goli otok ließ Tito 1949 ein Internierungslager für Kommunisten einrichten, denen eine Pro-Stalin-Haltung vorgeworfen wurde (*Kominformisten). Insgesamt waren in dem Lager rund 17.000 Menschen inhaftiert, die dort zumeist ohne Gerichtsurteil festgehalten wurden. Oft handelte es sich um ranghohe kommunistische Funktionäre (darunter 23 Minister, über 100 stellvertretende Minister und sechs Generäle). Auch einige überlebende Angehörige der *Ustascha sowie andere Gegner des Tito-Regines waren auf Goli otok inhaftiert Unter schwierigen klimatischen Bedingungen wurden die Inhaftierten zur Arbeit im Steinbruch gezwungen und waren Gewalt und Erniedrigung ausgesetzt. 1956 wurde die Zuständigkeit für das Lager an die Behörden der Teilrepublik Kroatien übergeben, die es noch bis Ende 1988 weiter als überwiegend politisches Gefängnis nutzten. Einer der Häftlinge in den 80er Jahren war Dobroslav Paraga (der 1990 die faschistische Kroatische Partei des Rechts – HSP und 1991 die HOS-Milizen, als deren im Kroatienkrieg kämpfenden paramilitärischen Flügel gründete). Nach seiner Entlassung aus der Haft berichtete Paraga in der Presse über die Bedingungen und die Folter auf der Insel, wofür ihm 1987 erneut der Prozess gemacht wurde, dessen große mediale Beachtung auch zur Schließung des Gefängnisses auf Goli otok beitrug.

Zurück