Erster Untergrund-Literaturverlag in der Tschechoslowakei. AB März 1970 verstärkte das tschechoslowakische Kulturministerium die Kontrolle der Verlage und erstellte eine Liste von Autoren, die verboten wurden. Deren Werke wurden innerhalb weniger Monate aus Buchhandlungen und Bibliotheken entfernt. 1972 begann Ludvík Vaculík deshalb gemeinsam mit Freunden, von den staatlichen Verlagen abgelehnte Texte selbst zu vervielfältigen. Sie erstellten Kopien auf der Schreibmaschine, banden und unterschrieben sie eigenhändig, denn laut Gesetz durften Texte einzig und allein für den Eigenbedarf des Autors vervielfältigt werden. Nachdem sie mehrere Titel herausgegeben hatten, gründeten sie den Verlag Edice Petlice. Der von Ludvík Vaculík kreierte Name „Petlice“ (Türriegel) war eine ironische Verdrehung des Namens des staatlichen Verlages „Klíč“ (Schlüssel).
Bis Ende der 80er Jahre brachte Edice Petlice literarische und wissenschaftliche Werke sowie Wörterbücher heraus. Zu seinen Autoren gehörten unter anderem Bedřich Fučík, Václav Černý, Bohumil Hrabal, Josef Hiršal, Jiří Kolář, Jaroslav Putík, Alexandr Kliment, Ludvík Vaculík und viele weitere. Der Gedichtband „Deštník z Piccadilly“ (Regenschirm aus Picadilly) von Jaroslav Seifert, dem Literaturnobelpreisträger von 1984, erschien bereits ein Jahr vor seiner offiziellen Veröffentlichung bei „Edice Petlice“.