Name des Begriffes: John-Lennon-Friedensklub
Beschreibungen des Begriffes:

John-Lennon-Friedensklub

Unabhängige Initiative in der Tschechoslowakei, die von Stanislav Penca, Ota Veverka und Heřman Chromý am 8. Dezember 1988 gegründet wurde. Der John-Lennon-Friedensklub (Mírový klub Johna Lennona) entstand aus der Tradition des jährlichen Gedenkens an den Tod des britischen Beatles-Musikers John Lennon auf der Prager Moldauinsel Kampa. Im Laufe der Zeit nahm dieses ursprünglich rein kulturell-alternative Treffen einen politisch-regimekritischen Charakter an. 1985 fand ein nicht offiziell angemeldeter Friedensmarsch durch die Prager Innenstadt mit mehreren Tausend Teilnehmern statt. Dabei sangen die Demonstranten Lieder, schrieben Gedichte auf Hauswände, zündeten Kerzen an und sammelten Unterschriften für die Freilassung politischer Häftlinge und für den Abzug der Sowjetarmee aus der Tschechoslowakei.

Der John-Lennon-Friedensklub arbeitete eng mit anderen unabhängigen Organisationen zusammen. Sie gaben gemeinsam Forderungen nach Freilassung politischer Häftlinge heraus, verteilten Briefe und Deklarationen und organisierten Demonstrationen. Im Frühjar 1989 traten Teile der *Unabhängigen Friedensbewegung – Initiative zur Demilitarisierung der Gesellschaft (Nezávislé Mírové Sdružení – Iniciativa za demilitarizaci společnosti; NMS-IDS) dem John-Lennon-Friedensklub bei, da sie nicht damit einverstanden waren, mit Vertretern des kommunistischen Regimes in den Dialog zu treten. Im Juli 1989 organisierten Mitglieder des John-Lennon-Friedensklubs vor großen Staatsbetrieben einen ganztägigen Hungerstreik, um auf die Situation von politischen Häftlingen aufmerksam zu machen.

Zurück