Ein Waffenstillstand im kroatisch-jugoslawischen Krieg tritt in Kraft.

Das mazedonische Parlament beschließt Verfassungsänderungen, um die Bedingungen der Europäischen Gemeinschaft für eine Anerkennung des Landes zu erfüllen. Insbesondere der Streit mit Griechenland um den Landesnamen bis zu seiner Änderung in Nordmazedonien 2019 blockiert die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen des Landes mit der Europäischen Union für viele Jahre.

Die Europäische Gemeinschaft erkennt die Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens an.

Führende Vertreter Mazedoniens und Bosnien-Herzegowinas weisen den serbischen Vorschlag zurück, einen neuen jugoslawischen Staat ohne Slowenien und Kroatien aufzubauen. Mazedonien ruft all seine Bürger ins Land zurück, die Funktionen und Ämter in Föderationsorganen bekleiden.

Die Staatsführer Serbiens und Montenegros vereinbaren in Titograd (heute: Podgorica) den Fortbestand Jugoslawiens als Föderation dieser beiden Länder und weiterer Republiken, die der Föderation beitreten möchten.

Referendum zur Frage der Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas. Die Abstimmung wird von den Serben boykottiert.

Die Vereinigten Staaten von Amerika und die Europäische Union erkennen die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas an. Die aus muslimischen, serbischen und kroatischen Vertretern bestehende Regierung der Republik zerfällt. Wenig später beginnen serbisch-muslimische Kämpfe.

Die Republika Srpska in Bosnien erklärt ihre Unabhängigkeit. Präsident wird Radovan Karadžić.

Der UNO-Sicherheitsrat beschließt in einer Resolution, in dem zu Kroatien gehörenden Slawonien und in der Krajina UNPROFOR-Truppen zu stationieren.

Die Parlamente Serbiens und Montenegros beschließen die Verfassung der Bundesrepublik Jugoslawien (FRJ).

Gründungserklärung der Bundesrepublik Jugoslawien, die sich als Nachfolgestaat der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) betrachtet. Die Opposition in Serbien und in Montenegro kritisiert die neue Verfassung und boykottiert die Feierlichkeiten anlässlich der Proklamation des neuen Staates. Die UNO lehnt es ab, die Bundesrepublik Jugoslawien automatisch als Nachfolgestaat der SFRJ anzuerkennen. Bis 2000, als die Bundesrepublik Jugoslawien den geforderten Neuantrag auf Aufnahme in die UNO stellt, verfügt das Land über keinen Sitz in der Vollversammlung der Vereinten Nationen.