Jugoslawien: August
Übereinkunft zwischen Tito und der Exilregierung unter Ministerpräsident Ivan Šubašić. Danach werden die Tito-Partisanen als reguläre jugoslawische Armee anerkannt. Tito wird zu deren Oberbefehlshaber ernannt.
Rumänien: 23. August
Infolge eines von König Michael I. intiierten Staatsstreiches, an dem neben Vertretern demokratischer Parteien auch die Kommunisten beteiligt waren, wird der prodeutsch orientierte Marschall Ion Antonescu gestürzt. Rumänien tritt aus dem Krieg gegen die Sowjetunion aus und schließt sich dem Lager der Alliierten an. An der Spitze der neuen Regierung steht General Constantin Sănătescu, einige Ressorts fallen auch an Parteien des linken Spektrums. So wird Lucrețiu Pătrăscanu Justizminister, Gheorghe Gheorghiu-Dej übernimmt das Verkehrsministerium (ab 4. November 1944).
Tschechoslowakei: 29. August
Slowakischer Nationalaufstand in Banská Bystrica. Dieser ist eine gemeinsame Erhebung einzelner slowakischer Widerstandsgruppen und von Teilen der slowakischen Armee gegen die beginnende Besatzung durch die deutsche Wehrmacht. Der Slowakische Nationalrat übernimmt die Regierungsgewalt über die Aufstandsgebiete und ruft die Tschechoslowakische Republik aus. Gleichzeitig verkündet er den Beitritt zur Anti-Hitler-Koalition und damit den Austritt der Slowakei als Satellitenstaat aus dem Bündnis mit dem Dritten Reich. Parallel zum Nationalrat werden Regierungsbevollmächtigte ernannt, die quasi-ministerielle Funktionen in dieser Zeit übertragen bekommen. Die Ämter des Nationalrates und der Regierungsbevollmächtigten werden paritätisch zwischen Vertretern der Kommunistischen Partei der Slowakei (KSS) und dem bürgerlichen Block, also der nichtkommunistischen, demokratischen Widerstandsbewegung, aus welcher später die Demokratische Partei hervorgeht, aufgeteilt.
Jugoslawien: Herbst
Blutige Abrechnung der Tito-Partisanen mit der albanischen Widerstandsbewegung im *Kosovo und in Metochien.
Jugoslawien: Herbst
Erste Massentötungen von Gegnern der kommunistischen Herrschaft (in Orsula und auf der Insel Daksa unweit Dubrovnik).
Bulgarien: 9. September
Kommunistischer Staatsstreich (*Umsturz vom 9. September 1944).
Tschechoslowakei: 17. September
Zwangsvereinigung der Kommunistischen Partei der Slowakei (KSS) mit den Slowakischen Sozialdemokraten auf einem Kongress in Banská Bystrica. Am Kongress nehmen Vertreter der sozialdemokratischen Widerstandsgruppen aus dem Aufstandsgebiet teil. Ein Teil der Sozialdemokraten ist jedoch gegen den Zusammenschluss mit der Kommunistischen Partei und gründet noch vor den Wahlen 1946 die Arbeiterpartei.
Jugoslawien: 28. September
Sowjetische Truppen erreichen jugoslawisches Vorkriegsterritorium.
Jugoslawien: Oktober
Andrija Hebrang wird von seinem Posten als ZK-Sekretär der Kommunistischen Partei Kroatiens abgesetzt. Ihm wird vorgeworfen, er plane eine von Tito unabhängige Politik und leiste damit „separatistischen Tendenzen“ in Kroatien Vorschub. Hebrang bleibt jedoch Mitglied der Führung der *Kommunistischen Partei Jugoslawiens.
Tschechoslowakei: 6. Oktober
Einheiten der Roten Armee und die im Ausland gebildete 1. Tschechoslowakische Armee überschreiten nach der Schlacht am Duklapass die Grenze zur Slowakei und durchbrechen so die deutsche Verteidigungslinie in den Ostkarpaten.
Jugoslawien: 20. Oktober
Die Rote Armee und die Truppen Titos nehmen Belgrad ein.
Albanien: 22. Oktober
In der Stadt Berat konstituiert sich die Provisorische Regierung der Nationalen Befreiung.
Tschechoslowakei: 27. Oktober
Die deutsche Wehrmacht nimmt Banská Bystrica ein. Gemeinsam mit der paramilitärischen Hlinka-Garde in der Slowakei führen die Deutschen im besetzten Gebiet ein brutales Terrorregime ein. Die (tschecho-)slowakischen Partisanen- und Armeeeinheiten ziehen sich in die Berge der Karpaten zurück, von wo aus sie den bewaffneten Kampf mit den deutschen und deren verbündeten Truppen bis zur Ankunft der Roten Armee weiterführen.
Jugoslawien: November
Die Truppen der Sowjetarmee verlassen Jugoslawien und übergeben Tito die vollständige Kontrolle über das Land.
Jugoslawien: 1. November und 7. Dezember
Vereinbarung zwischen Tito und der Šubašić-Regierung über die Bildung einer gemeinsamen Regierung, die Abhaltung freier Wahlen zur Nationalversammlung sowie die Achtung der Meinungs- und Vereinigungsfreiheit.
Albanien: 17. November
Partisanen der Nationalen Befreiungsbewegung befreien Tirana.