Erinnerungskultur in Bosnien und Herzegowina
Hier finden Sie demnächst Informationen über die heutige Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Bosnien und Herzegowina. Wir bitten um etwas Geduld.
Fast fünf Jahrhunderte lang gehörte Bosnien zum Vielvölkergemisch des Osmanischen Reiches. 1908 kam es zur Habsburgermonarchie, ehe es nach der Niederlage der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg Bestandteil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS-Königreich) wurde, das dann 1929 in Königreich Jugoslawien umbenannt wurde. 1945 wurde aus dem Königreich Jugoslawien die Föderative Volksrepublik Jugoslawien. Von 1963 bis 1991 gehörte Bosnien zur Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. (...)
Hier finden Sie demnächst Informationen über die heutige Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Bosnien und Herzegowina. Wir bitten um etwas Geduld.
28. November–1. Dezember 1943
Auf ihrer Konferenz in Teheran sichern alle drei Hauptmächte der Anti-Hitler-Koalition den Tito-Partisanen ihre Unterstützung zu und leiten damit eine Abkehr von den der Exilregierung unterstehenden Tschetniks unter Führung von Draža Mihailović ein.
29.–30. November 1943
Der im November 1942 von Josip Broz Titos kommunistischen Partisanen gebildete Antifaschistische Rat für die Nationale Befreiung Jugoslawiens erklärt sich in der bosnischen Stadt Jajce zur höchsten gesetzgebenden Gewalt im neuen Jugoslawien. Der Rat verkündet die Föderalisierung des Landes, verbietet König Peter II. die Rückkehr ins Land und wählt eine provisorische Regierung unter dem Vorsitz Titos. Diese kontrolliert einen großen, zuvor von den Partisanen eingenommen Teil Bosniens.