Unterzeichnung des Friedensvertrages mit den Staaten der Anti-Hitler-Koalition, Paris.

Aufgrund eines Urteils vom 26. Februar 1946 werden sechs katholische Geistliche aus Shkodra erschossen. Unter ihnen befindet sich auch der Rektor des Jesuitenseminars, Daniel Dajani.

Das Prinzip der Planung wird als Grundlage der Wirtschaft beschlossen. Verkündung des ersten Fünfjahresplans für den Zeitraum 1947–51.

Der ehemalige Präsident der Slowakei, Jozef Tiso, wird von einem Gericht in Bratislava zum Tode verurteilt und am 18. April hingerichtet.

Die tschechoslowakische Regierung lehnt auf sowjetischen Druck hin Hilfen durch den Marshallplan ab.

Unter dem Vorwand von „Aktivitäten zum Sturz der bestehenden politischen Ordnung in Rumänien“ hebt das Parlament die Immunität einiger führender Vertreter der demokratischen Parteien auf. Darunter befindet sich auch Iuliu Maniu, der Vorsitzende der Nationalen Bauernpartei, die am 29. Juli aufgelöst wird.

Parlamentswahl. Durch Wahlmanipulation erhält der Linke Block ca. 60 % der Parlamentssitze.

Beginn des Prozesses gegen die Kroatische Bauernpartei, die wichtigste kroatische Partei aus der Vorkriegszeit. Es werden langjährige Gefängnisstrafen verhängt. Wer mit dem Antifaschistischen Rat für die Nationale Befreiung Jugoslawiens zusammenarbeitet, verbüßt seine Strafen im Hausarrest. Parteichef Vladko Maček setzt sich ins Ausland ab.

Der slowakische Beauftragte für Innere Angelegenheiten, Mikuláš Ferjenčík, erklärt in einem Bericht, dass es eine gegen die Slowakei gerichtete antistaatliche Verschwörung gebe, die aus dem Ausland gesteuert werde und ihren Ursprung im Umfeld des ehemaligen slowakischen Politikers Ferdinand Ďurčanski habe. Ohne jeden Beweis beschuldigen die Kommunisten die Demokratische Partei, an dieser vermeintlichen Verschwörung gegen die Tschechoslowakei beteiligt zu sein.

Auf einem Treffen von neun kommunistischen Parteiführern Ostmitteleuropas im polnischen Szklarska Poręba wird die tschechoslowakische Parteiführung für die zögerliche Durchsetzung ihrer Macht kritisiert. Zugleich wird das Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien (Kominform) gegründet.

Urteilsverkündung im Prozess gegen die Mitglieder der parlamentarischen Opposition, der sogenannten Abgeordnetengruppe. Sieben von ihnen werden zum Tode verurteilt.

Auf Grundlage fingierter Anschuldigungen durch die kommunistisch kontrollierte Staatssicherheit (Státní bezpečnost; StB) macht die Nationalversammlung den Weg für Ermittlungsverfahren gegen zwei ihrer Parlamentsabgeordneten der Demokratischen Partei – Ján Kempný und Miloš Bugár – frei. Beide Abgeordnete werden verhaftet.

Die Sozialdemokraten in der Slowakei, zuvor Partei der Arbeit, schließen sich mit der Tschechoslowakischen Sozialdemokratischen Partei zusammen.

Vor einem Militärgericht beginnt der Prozess gegen die Führung der Nationalen Bauerpartei (Prozessdauer bis zum 13. November 1947). Einige Angeklagte, darunter Iuliu Maniu, werden zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt, die später in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt wird.

Die Minister der demokratischen Parteien treten aus der Regierung aus, ihren Platz nehmen Kommunisten ein. Außenministerin wird Ana Pauker.

Unter dem Druck kommunistischer Kräfte dankt König Michael I. ab. Das Parlament beschließt die Gründung der Volksrepublik Rumänien.