Ungarn: 10. Februar
Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages mit der UdSSR.
Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages mit der UdSSR.
Erster Parteitag der Rumänischen Arbeiterpartei, die aus dem Zusammenschluss der Rumänischen Kommunistischen Partei und der Sozialdemokratischen Partei entstanden war. Ihr Generalsekretär wird Gheorghe Gheorghiu-Dej.
„Februarumsturz“ der Kommunistischen Partei. Gestützt auf die Geheimpolizei und die vor allem in großen Betrieben gebildeten Arbeitermilizen entfernen die Kommunisten alle Gegner des neuen Regimes aus staatlichen Ämtern und setzen ihr Machtmonopol vollständig durch. Die Entlassung von 13 nichtkommunistischen Ministern löst eine Regierungskrise aus, die mit einem politischen Erfolg für die Kommunistische Partei endet. Dem Parteivorsitzenden Klement Gottwald wird der Auftrag übertragen, eine neue Regierung zu bilden. Die Kommunisten erklären das Datum ihres so bezeichneten „Februarsieges“ zum staatlichen Feiertag, der in den kommenden Jahrzehnten den Triumph des arbeitenden Volkes symbolisieren soll.
Zunehmende Spannungen zwischen der Führung der Kommunistischen Partei Jugoslawiens und Stalin. Tito wird eine allzu große Unabhängigkeit in inneren Angelegenheiten vorgeworfen, und beschuldigt, eine eigenständige Rolle innerhalb der internationalen kommunistischen Bewegung anzustreben.
Nationalisierung eines Teiles der Großunternehmen.
Annahme des Gesetzes über die Nationalisierung von Unternehmen, die sich noch in privater Hand befinden.
Zwei Politiker der Demokratischen Partei werden in Bratislava aufgrund einer vermeintlich geplanten Verschwörung gegen den Staat verurteilt: Ján Kempný zu sechs Jahren und Miloš Bugár zu einem Jahr Haft. Im gleichen Gerichtsprozess werden weitere slowakische Politiker aus katholischen Kreisen und Personen des öffentlichen Lebens verurteilt. Zu ihnen gehören Pavol Čarnogurský, Jozef Staško, Jozef Kosorín und Ľudovít Obtulovič.
Erste Kominformisten ergreifen die Flucht, andere tatsächliche und vermeintliche Kominformisten fallen Säuberungsaktionen zum Opfer. Bereits im Mai kommt unter ungeklärten Umständen Andrija Hebrang ums Leben.
Nach Verabschiedung der Verfassung am 9. Mai 1948 durch die Verfassungsgebende Nationalversammlung und den Wahlen vom 30. Mai tritt Präsident Edvard Beneš von seinem Amt zurück.
Durch die Vereinigung der Ungarischen Kommunistischen Partei und der Sozialdemokratischen Partei entsteht die Partei der Ungarischen Werktätigen.
Die Nationalversammlung wählt den Vorsitzenden der Kommunistischen Partei, Klement Gottwald, einstimmig zum neuen Präsidenten.
Bekanntgabe der Resolution des Informationsbüros der Kommunistischen und Arbeiterparteien (Kominform). Darin wird die Führung der Kommunistischen Partei Jugoslawiens verurteilt, und „Gesunde Kräfte“ in der Partei werden aufgerufen, eine „neue, internationalistische Parteiführung“ einzusetzen.
Abbruch der Beziehungen zu Jugoslawien. Die Rolle des strategischen Partners übernimmt fortan die Sowjetunion zusammen mit ihren Satellitenstaaten.
Erster Parteitag der Kommunistischen Partei Jugoslawiens nach Kriegsende. Tito wird erneut zum Generalsekretär gewählt. In seiner Rede weist er die Beschuldigungen seitens des Kominform zurück, zugleich deklariert er seine Treue zu Stalin. Die jugoslawische Führung ist bemüht, den Konflikt mit der UdSSR zu entschärfen, verstärkt jedoch gleichzeitig die militärische Schlagkraft des Landes.
Das Parlament beschließt das Gesetz zur Religionsausübung. Die orthodoxe Kirche kommt unter staatliche Kontrolle, ihre Geistlichen werden aus der Staatskasse bezahlt.
Im Gefängnis in Sighetu Marmației werden die ersten politischen Gefangenen inhaftiert. Dort sitzen fortan die wichtigsten Vertreter der politischen Elite der vorkommunistischen Zeit in Haft, darunter Politiker, Minister und griechisch-katholische Bischöfe. Viele Häftlinge sterben infolge der katastrophalen Haftbedingungen. Nach dem Sturz der Ceaușescu-Diktatur 1989 werden auf dem Gefängnisgelände ein Museum und ein Zentrum zur Erforschung kommunistischer Verbrechen eingerichtet.
Aus den bestehenden Geheimdiensten wird die Generaldirektion für Volkssicherheit (Direcția Generală a Securității Poporului) geformt, die sogenannte Securitate.
Edvard Beneš stirbt im südböhmischen Sezimovo Ústí. Während der offiziellen Begräbnisfeier am 8. September in Prag demonstrieren mehrere tausend Bürger friedlich für Demokratie. 79 Personen werden festgenommen.
Das Gesetz zur Verteidigung der demokratischen Volksrepublik tritt in Kraft, das unter anderem von einer Verschärfung des Klassenkampfes in der Phase des Aufbaues des Sozialismus ausgeht. Später wird dieses wie andere Gesetze auch immer wieder dazu missbraucht, tatsächliche oder mutmaßliche politische Gegner zu verfolgen.
Auflösung der griechisch-katholischen Kirche in Rumänien. Verhaftung der Bischöfe, von denen einige in der Haft in Sighet sterben. Die kirchlichen Güter werden nationalisiert. Die Mehrheit der Priester und Gläubigen tritt unter Zwang zur orthodoxen Kirche über. Ein kleiner Teil der griechisch-katholischen Kirche wirkt dennoch im Untergrund weiter, einige Gläubige finden Anschluss an die katholische Kirche lateinischen Ritus.