Geschichte der serbischen Opposition

In den ersten Nachkriegsjahren gelang es Tito und seinen Anhängern, die Kommunistische Partei Jugoslawiens als vorherrschende politische Macht im Land zu etablieren. Dabei gingen sie mit aller Härte gegen politische Widersacher vor. Ab 1948 kam es zum Bruch mit Moskau (Kominformisten), und ab Anfang der 50er Jahre löste sich die jugoslawische Parteiführung nach und nach vom sowjetischen Modell des Sozialismus. Schrittweise wurde ein System der wirtschaftlichen Selbstverwaltung eingeführt, innerhalb derer eigene Ansichten weitgehend frei geäußert werden konnten. Ab Mitte der 50er Jahre begann ein langsamer Öffnungsprozess nach Westen und mit der Normalisierung der Beziehungen Jugoslawiens zur Sowjetunion und der sogenannten Moskauer Erklärung auch Richtung Osten. (...)

Erinnerungskultur in Serbien

Hier finden Sie demnächst Informationen über die heutige Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Serbien. Wir bitten um etwas Geduld.

Landeschronik Jugoslawien

28. November–1. Dezember 1943

Auf ihrer Konferenz in Teheran sichern alle drei Hauptmächte der Anti-Hitler-Koalition den Tito-Partisanen ihre Unterstützung zu und leiten damit eine Abkehr von den der Exilregierung unterstehenden Tschetniks unter Führung von Draža Mihailović ein.

 

29.–30. November 1943

Der im November 1942 von Josip Broz Titos kommunistischen Partisanen gebildete Antifaschistische Rat für die Nationale Befreiung Jugoslawiens erklärt sich in der bosnischen Stadt Jajce zur höchsten gesetzgebenden Gewalt im neuen Jugoslawien. Der Rat verkündet die Föderalisierung des Landes, verbietet König Peter II. die Rückkehr ins Land und wählt eine provisorische Regierung unter dem Vorsitz Titos. Diese kontrolliert einen großen, zuvor von den Partisanen eingenommen Teil Bosniens.