Als Maspok, kurz für „masovi pokret“ (Massenbewegung), wurde die wiedererstandene kroatische Zivilgesellschaft während des *Kroatischen Frühlings (1967–71) von deren Gegnern bezeichnet. Zum „Maspok“ gehörten vielfältige Initiativen, die sich weitgehend einer Überwachung und Einflussnahme der politischen Machthaber entzogen. Beispiele sind die Initiatoren und Unterzeichner der „Deklaration über die Bezeichnung und Stellung der kroatischen Schriftsprache“ (Deklaracija o nazivu i položaju hrvatskog književnog jezika), die Studentenbewegung, verschiedene Organisationen (wie der Kulturverband Matica hrvatska, der Kulturverband der Kroatischen Diaspora, der Kroatische Schriftstellerverband und das Jugoslawische Lexikografische Institut) sowie zahlreiche Publikationen (wie die Zeitschriften „Hrvatski književni list“, „Hrvatski tjednik“, „Kritika“, später auch die Tageszeitung „Vjesnik“, das Lehrbuch der kroatischen Geschichte von Tripimir Macan und die Neufassung der kroatischen Rechtschreibung). Die mangelnde Kontrolle der Aktivitäten der deutlich national und antizentralistisch gesinnten kroatischen Zivilgesellschaft war einer der Hauptvorwürfe der Staats- und Parteiführung Jugoslawiens an die Adresse der Reformkräfte in der Führung des Bundes der Kommunisten Kroatiens.
- Name des Begriffes: Maspok
- Beschreibungen des Begriffes:
Maspok