Historiker und Mediävist; führender Vertreter der sogenannten Revisionisten der 60er Jahre; Mitautor des „Offenen Briefes an die Mitglieder der Partei“, ab 1980 in der Solidarność Niederschlesien, Mitglied in Landeskoordinierungs- und Landesausschuss, bis April 1981 Pressesprecher der Solidarność; Pseudonyme: „Krzysztof Kwiecień”, „Czesław Bednarski”, „CB”.

Karol Modzelewski wurde 1937 in Moskau geboren. Er war der Adoptivsohn von Zygmunt Modzelewski, einem kommunistischen Funktionär, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter anderem polnischer Außenminister war. Er wurde im Geiste der kommunistischen Ideologie erzogen, an die er fest glaubte, jedoch nicht auf vollkommen konformistische Weise.

Als Student in Polen war Modzelewski Mitglied des offiziellen kommunistischen Jugendverbandes Bund der Polnischen Jugend (Związek Młodzieży Polskiej; ZMP). Er gehörte jedoch zu denjenigen Aktivisten, die 1956 die politischen Vorgaben der Politik scharf kritisierten und Kontakt zu Arbeitern suchten. Mehrmals war er in der Pkw-Fabrik FSO in Warschau-Żerań zu Gast. Nach dem Oktober 1956 gehörte er dem Revolutionären Jugendverband (Rewolucyjny Związek Młodzieży; RZM) an, ab 1957 war er Mitglied des Sozialistischen Jugendverbandes (Związek Młodzieży Socjalistycznej; ZMS) und der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza; PZPR). 1959 schloss er sein Geschichtsstudium an der Universität Warschau ab und arbeitete bis 1964 als wissenschaftlicher Assistent an der Historischen Fakultät der Universität Warschau.

Ab Herbst 1962 leitete Modzelewski an der Universität den Politischen Diskussionsklub, einem der PZPR gegenüber kritischen Forum. Der Klub wurde nach nur einem Jahr auf Beschluss der Parteiführung aufgelöst.

Modzelewski erarbeitete gemeinsam mit seinem Freund Jacek Kuroń ein für die konspirative Verbreitung bestimmtes Programm, in dem das politische und ökonomische System der Volksrepublik Polen aus marxistischer Sicht kritisiert wurde. Das herrschende „Establishment“ wurde als zentrale Politbürokratie bezeichnet, die sich den Staat angeeignet habe. Das auf dieser Grundlage errichtete System beute die Arbeiterklasse aus, weswegen die wirtschaftliche und soziale Krise zu einer Revolution führen müsse. In deren Ergebnis werde die Bürokratenherrschaft gestürzt. Dabei könne eine wahre klassenlose Gesellschaft entstehen, in der die unmittelbare Herrschaft durch Arbeiterräte ausgeübt werde. Das Programm sah verschiedene Arbeiterparteien vor und beschrieb freie Gewerkschaften, Streikrecht, Meinungs- und Pressefreiheit als wichtige Elemente der neuen Gesellschaft. In diesem Konzept waren nicht nur Einflüsse von Milovan Đilas und Leo Trotzki unverkennbar, sondern auch von Artikeln der Jahre 1956/57 aus dem führenden Wochenblatt des Oktober 1956 „Po prostu“ (Geradeheraus).

Die Vervielfältigung dieses Textes gelang jedoch nicht, denn in der Nacht vom 14. auf den 15. November 1964 wurden die beiden Verfasser vom Staatssicherheitsdienst verhaftet. Der Text wurde beschlagnahmt, Modzelewski aus der Partei ausgeschlossen und auch der Universität Warschau verwiesen, an der er promovierte.

Jacek Kuroń und Karol Modzelewski rekonstruierten ihr verloren gegangenes Programm in Form des „Offenen Briefes an die Mitglieder der Partei“ (List otwarty do członków PZPR). Am 18. März 1965 verteilten sie ein gutes Dutzend davon an der Universität, unter anderem an die Universitätsparteileitung und an die Hochschulleitung des Jugendverbandes. Einen Tag später wurden beide verhaftet und im Juli vor Gericht gestellt. Ihr Prozess weckte allgemeines Interesse und Solidaritätsbekundungen vonseiten Intellektueller, die mit den sogenannten Revisionisten sympathisierten. Während der Gerichtsverhandlung waren als Vertrauenspersonen der Angeklagten Leszek Kołakowski und der Schriftsteller Marian Brandys anwesend, in den Korridoren vor dem Gerichtssaal hatten sich Dutzende Warschauer Intellektuelle und Studenten eingefunden. Modzelewski wurde zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.

Andrzej Friszke
Aus dem Polnischen von Gero Lietz
Letzte Aktualisierung: 07/16